Meiner Meinung nach ist es oft schon die „halbe Miete“, die Motivation und Absicht zu haben sich Ziele zu setzen – am besten schriftlich.
Es gibt auch bei diesem Thema Unterschiede, manche Leute tun sich beim Setzen von Zielen leichter und Andere wiederum schwerer. Wenn Sie zur „ersten Kategorie“ gehören und es Ihnen leicht fällt Ihre Ziele zu finden, dann ist es umso besser.
Falls nicht, lohnt es sich auf jeden Fall sich die Zeit zu nehmen und sich ausführlich Gedanken darüber zu machen. Häufig findet man dann seine Ziele. Sonst gibt es aber auch dafür bestimmte Möglichkeiten/Techniken um die eigenen Ziele leichter zu finden.
Eine sehr gute Technik ist der sogenannte „Zielspaziergang“. Wie der Name schon sagt, geht man mit der Frage „Was ist mein Ziel“ spazieren. Wichtig dabei ist, dass es ein meditativer Spaziergang sein soll, sodass Sie sich entspannen können und Zugang zu Ihrem unbewussten finden. Nehmen Sie einen Gegenstand mit nach Hause und finden Sie anschließend drei Symbole von zwei verschiedenen Perspektiven dafür. Danach begeben Sie sich auf die Suche, was Ihnen diese Symbole im Bezug auf Ihre Frage sagen wollen. Diese Antworten jedes Symbols fügen Sie zu einem Satz zusammen den Sie aufschreiben und sich täglich einprägen.
Ziele sind sowohl im „normalen“ Leben, als auch im Sport sehr wichtig.
Wieso?
Bist du mit deinem heutigen Leben wirklich zufrieden? Wenn ja, dann bist du in Gefahr! Denn restlos zufrieden sein heißt, keine unerfüllten Träume zu haben. Und wenn wir aufhören zu träumen, beginnen wir zu sterben!
Wenn man genauer darüber nachdenkt ist es klar, dass jemand nur dann weiß wo er hingehen bzw. in was für eine Richtung er gehen soll, wenn er sein Ziel kennt.
Es kann auch gut mit einer Bergtour verglichen werden. Wenn einem das Gipfelkreuz bekannt ist oder es sogar sieht, führen oft mehrere Wege dorthin aber es ist ganz klar in was für eine Richtung man geht.
Bei dem Formulieren von Zielen gilt es gewisse Sachen zu beachten. Erst einmal ist es wichtig, dass im Ziel keine Negationen enthalten sind, sondern es muss positiv formuliert werden. Außerdem ist es von Bedeutung das Ziel in der Gegenwart zu beschreiben, so als hätten Sie es bereits erreicht. So programmieren Sie Ihr Unterbewusstsein darauf, dass es Ihnen hilft Ihr Ziel zu erreichen.
Ein wichtiger Indikator bei dem Setzen von Zielen ist das sogenannte „SMART“:
S - spezifisch (konkret und eindeutig formulieren)
M - messbar (um das Erreichen des Zieles zu überprüfen)
A - aktionsorientiert, attraktiv (sollte Ihnen Lust und Spaß machen, Sie müssen zum Erreichen des Zieles etwas tun – sollte von Ihnen abhängig sein und nicht von Anderen)
R - realistisch (sollte so hoch gesteckt sein, dass es uns fordert, aber nicht überfordert)
T - terminiert (zeitlich begrenzt – ein klarer Termin, bis wann das Ziel erreicht werden soll)
Oft stehen aber beim Erreichen wollen des Zieles Blockaden im Weg
Durch mentale Techniken wie den sogenannten "kinesiologischen Muskeltest" finden wir deine unterbewussten Blockaden heraus und lösen diese mithilfe von mentalen "Werkzeugen" - häufig mit der Klopfakupressur.
Was ist die mentale Klopfakupressur?
Wie viele Sitzungen sind nötig, um eine Blockade (das Problem) zu lösen?
Wie lange dauert eine Sitzung?
Was kostet eine Sitzung?
Baldauf Mentaltraining
Sebastian Baldauf
Am Dorfbach 5
87448 Waltenhofen/Niedersonthofen
Tel: 08379 9291484
Handy: 0176 43435791
Mail: s_baldauf@gmx.de